
Falschnachrichten im Visier: Kostenlose Workshops machen Senioren fit für sicheres Surfen im Netz
Hamburg – Im digitalen Zeitalter kursieren täglich unzählige Informationen – doch nicht alles, was online steht, entspricht der Wahrheit. Um Seniorinnen und Senioren im sicheren Umgang mit dem Internet, WhatsApp oder Facebook zu stärken, lädt die Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der „Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2025“ zu kostenlosen Workshops ein. Die 90-minütigen Veranstaltungen richten sich an ältere Menschen mit ersten oder mittleren Erfahrungen im digitalen Raum.
Digitale Fallen erkennen: Praktische Tipps gegen Falschnachrichten und gezielte Desinformation
Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmern leicht verständliche Werkzeuge an die Hand zu geben, um Falschnachrichten zu erkennen und sich sicherer im Netz zu bewegen. Es geht um die Entstehung und Verbreitung solcher Inhalte, um Methoden zur Überprüfung und um den persönlichen Austausch. Fragen sind ausdrücklich willkommen – ebenso wie eigene Erfahrungen. Mitgebracht werden sollte ein Smartphone oder ein anderes digitales Endgerät. Alle Angebote sind kostenfrei.
Die Termine im Überblick: Montag, 10. November 2025 um 12 Uhr im ASB-Treff Rissen (Rissener Dorfstraße 60, 22559 Hamburg), Dienstag, 11. November 2025 um 10 Uhr im Treffpunkt Vielfalt Dulsberg (Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg) und Freitag, 14. November 2025 um 14 Uhr im AWO-Treffpunkt Neugraben (Neugrabener Bahnhofstraße 11, 21149 Hamburg). Weitere Infos zu den „Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie“ sind online verfügbar.




