Erinnern für die Zukunft: Harburger Gedenktage 2025 setzen starkes Zeichen gegen das Vergessen
Hamburg-Harburg – Vom 3. bis 30. November 2025 finden im Bezirk Harburg die diesjährigen Harburger Gedenktage statt. Unter dem Leitmotiv „Erinnern für die Zukunft“ laden 24 Schulen, Kultureinrichtungen, Vereine sowie politische und gesellschaftliche Organisationen zu einem vielfältigen Programm ein. Mit Lesungen, Vorträgen, Rundgängen, Workshops und Filmvorführungen wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert und ein Bogen zur Gegenwart geschlagen.
Gedenken, Lernen, Verantwortung übernehmen
Die Gedenktage erinnern an die antisemitischen Novemberpogrome von 1938, bei denen in Harburg die Synagoge in der Eißendorfer Straße sowie zahlreiche jüdische Geschäfte zerstört wurden. Seit 1998 wird rund um diesen Jahrestag ein vielfältiges Programm gestaltet, das nicht nur an historische Ereignisse erinnert, sondern auch aktuelle Themen wie Ausgrenzung, Flucht und Krieg aufgreift. Eröffnet werden die Gedenktage am Montag, 3. November 2025 um 19 Uhr im Stellwerk im Harburger Bahnhof – begleitet von Klezmer-Musik, gespielt von Schülern des Friedrich-Ebert-Gymnasiums. Die zentrale Gedenkveranstaltung folgt am Montag, 10. November 2025 um 17 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof auf dem Schwarzenberg mit anschließendem Schweigemarsch zum Mahnmal der ehemaligen Harburger Synagoge an der Eißendorfer Straße/Ecke Knoopstraße.
Das vollständige Programm und alle Termine sind online abrufbar unter www.harburger-gedenktage.de.