„Ihre Werbung dort, wo täglich tausende Menschen aus der Region hinschauen.“

Nur einen Klick entfernt!
AMH (Archäologisches Museum Hamburg)

Infotafeln am Hammaburg-Platz erzählen Hamburgs Ursprung – Geschichte für alle sichtbar gemacht

Hamburg – Mit drei neuen, reich bebilderten Infotafeln wird am Hammaburg-Platz in der Altstadt ab sofort die Geschichte der historischen Keimzelle Hamburgs erlebbar. In Deutsch und Englisch informieren die Tafeln über die Entstehung der Stadt im Schutz der Hammaburg – der namensgebenden Befestigung aus dem 9. Jahrhundert, in deren Umfeld Missionar Ansgar einst die erste Holzkirche errichtete. Die Tafeln ergänzen die bereits im vergangenen Sommer durch Kultur- und Mediensenator Dr. Carsten Brosda, Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer und Landesarchäologe Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss eingeweihte Platzgestaltung.

Erinnerung im Herzen der Stadt – vom Mariendom bis zur Hammaburg

„Viele gehen achtlos vorbei, ohne zu wissen, dass hier der Ursprung Hamburgs liegt“, sagt Bezirksamtsleiter Neubauer. Durch die Tafeln werde dieser bedeutende Ort nun für alle zugänglich. Auch Prof. Dr. Weiss betont: „1000 Jahre nach dem Untergang der Hammaburg und wenige Jahre nach ihrer Wiederentdeckung können wir ihre Geschichte endlich sichtbar machen.“ Die Stahlskulptur am Platz symbolisiert die Wallanlagen der einstigen Burg, während weiße Sitzelemente den Grundriss des früheren Mariendoms nachzeichnen – ein Gesamtkonzept, das Geschichte im öffentlichen Raum spürbar macht.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert