"Tausende Menschen aus Hamburg und der Metropolregion täglich..."

Clever & günstig werben!
Bezirk HarburgWirtschaft

Bioökonomie-Start-up traceless eröffnet Produktionsstätte in Harburg

Harburg. Das Bioökonomie-Start-up traceless hat heute den Standort für sein erstes Produktionswerk bekannt gegeben. Die Gründerinnen entschieden sich für den Großmoorbogen in Hamburg-Harburg als Ort für ihre erste großtechnische Produktion. Dabei wird das historische Gebäude des Backhauses Wedemann, das bereits seit langer Zeit dort ansässig ist, weiterhin genutzt. Mit dieser Entscheidung betont traceless sein Engagement für ressourcenschonendes Bauen im Bestand.

Anne Lamp, Co-Gründerin und CEO von traceless, äußerte sich dazu: “Dieser Standort ist ein echter Glücksgriff für uns. Dass wir nun hier in Hamburg unsere erste große Produktionsanlage bauen können, freut uns riesig – hier haben wir traceless gegründet und unsere ersten Schritte aus der Wissenschaft gemacht. Wir sind froh, dass die Vorbesitzerin Franziska Wedemann sich beim Verkauf des Gebäudes auf ein junges Unternehmen wie uns eingelassen hat. Als Pioniere möchten wir hier vor Ort einen frischen Impuls für eine grüne, biobasierte Industrie setzen und hoffen auf viele weitere Ansiedlungen.”

+++ Aktuelle Meldungen aus Hamburg und der Metropolregion jetzt auch über den WhatsApp-Newsticker von Suederelbe24.de. Hier abonnieren +++

Johanna Baare, Co-Gründerin und COO von traceless, fügte hinzu: “Nachdem wir im letzten September die Finanzierung bekannt geben konnten, kann es jetzt endlich mit dem Bau losgehen. Hier in Harburg beginnt eine spannende Phase für uns. Die Demoanlage ist der erste Schritt zur Industrialisierung unserer Technologie. Hier möchten wir zeigen, dass wir unser Material tatsächlich in großem Maßstab und wettbewerbsfähig produzieren können. Für unser Ziel, einen echten Unterschied bei der Lösung der Plastikverschmutzung zu machen, ist dieser Schritt essentiell.“

+++ Jetzt auf Suederelbe24.de werben und Ihre Zielgruppe in Hamburg und der Metropolregion direkt erreichen. Mehr erfahren & Platz sichern +++

Das Gebäude für das neue Produktionswerk umfasst eine Fläche von etwa 4000 Quadratmetern. Geplant ist eine jährliche Produktionsmenge von mehreren tausend Tonnen des traceless-Granulats pro Jahr, der Produktionsstart soll im Jahr 2025 erfolgen. Für den ersten regulären Markteintritt hat traceless bereits erste Abnahmeverträge mit europäischen Markeninhabern und Verarbeitern abgeschlossen. Im September 2023 wurde die erfolgreiche Finanzierungsrunde für den Bau der Anlage über 36,6 Mio Euro bekannt gegeben. Beteiligt sind verschiedene Investoren sowie ein lokales Bankenkonsortium. Das Vorhaben wird mit Mitteln in Höhe von 5.128.401 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Mit dem Aufbau des Produktionsteams auf etwa 90 Personen wird traceless im laufenden und kommenden Jahr etwa vierzig neue Arbeitsplätze schaffen und qualifizierte Industriearbeiter-Fachkräfte anziegen. Durch die Ansiedlung im Hamburger Süden will traceless die Region als Innovationsstandort prägen, einen Impuls zum Aufbau einer biobasierten Industrie setzen und die Bioökonomie in Deutschland entscheidend voranbringen.

Das traceless-Material ist ein natürlicher Kunststoffersatz, der aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie gewonnen wird. Der neuartige Stoff ist natürlich regenerativ sowie zertifiziert plastikfrei, biobasiert und heimkompostierbar. Durch das ressourcenschonende Verfahren werden in Produktion und Entsorgung verglichen zu Kunststoff 91% CO2 Emissionen gespart. Das Unternehmen stellt das Material in Form eines Granulats her, welches mit Standard-Verarbeitungstechnologien zu Gussteilen, flexiblen Folien oder Beschichtungen weiterverarbeitet werden kann. Das Material kann Kunststoff in Produkten ersetzen, die schwer recyclebar sind oder leicht in der Umwelt landen – von Einwegprodukten über starre und flexible Verpackungen bis hin zu Papier- und Kartonbeschichtungen.

ÜBER TRACELESS

Die traceless materials GmbH wurde 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet. Aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie gewinnt das Unternehmen einen natürlichen Kunststoffersatz. Die ressourcenschonende Verfahrenstechnik wird bereits im Pilotmaßstab umgesetzt, erste Produktanwendungen wurden in Kooperation mit europäischen Marken bereits erfolgreich am Markt getestet. Die erste großtechnische Produktionsanlage wird in Hamburg-Harburg errichtet. Das Unternehmen wird von EU und vom BMUV gefördert, und wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Deutschen Gründerpreis, Hamburger Gründerpreis und dem Nachhaltigkeitspreis (Next Economy Award).

Zeige mehr
Suederelbe24 Aufkleber Aktion

Anzeigen

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert