68-Jährige aus Stade verliert 24.700 Euro durch dreisten Anruf eines falschen Bankmitarbeiters
Stade. Mit einer perfiden Betrugsmasche haben Telefonbetrüger einer 68-jährigen Frau aus Stade insgesamt 24.700 Euro entwendet. Der Täter gab sich als Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bank aus und überzeugte die Frau mit der Geschichte angeblich verdächtiger Umsätze auf ihrem Konto. Unter dem Eindruck eines drohenden Schadens übermittelte die Seniorin ihre Online-Banking-Zugangsdaten – wenig später war das Geld weg.
Polizei warnt eindringlich vor telefonischem Bankbetrug
Der Vorfall ereignete sich kurz vor dem Wochenende. Der angebliche Bankmitarbeiter drängte die Geschädigte, „unverzüglich“ zu handeln, um Buchungen zu stoppen. Die Kombination aus Seriosität und emotionalem Druck führte dazu, dass die Frau ihre Zugangsdaten am Telefon preisgab. Erst im Nachhinein bemerkte sie, dass sie Betrügern aufgesessen war. Die Polizei Stade nimmt den Fall zum Anlass, eindringlich vor dieser Masche zu warnen.
Banken fordern am Telefon niemals PINs, TANs oder Zugangsdaten. Wer am Telefon zu Überweisungen oder zur Herausgabe sensibler Daten aufgefordert wird, sollte umgehend auflegen und sich selbstständig mit seiner Bank oder der Polizei in Verbindung setzen. Nur durch erhöhte Wachsamkeit lässt sich weiterer Schaden verhindern.



