WEISSER RING im Landkreis Harburg: Mehr Opferhilfe im Jahr 2024
Landkreis Harburg, 05.03.2025 – Die Außenstelle des WEISSEN RINGS im Landkreis Harburg hat im Jahr 2024 insgesamt 162 Opfer von Straftaten unterstützt – vier mehr als im Vorjahr. Die Organisation bestätigte damit erneut ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für Betroffene. Die betreuten Personen waren im Durchschnitt 42 Jahre alt, die Altersspanne reichte von vier bis 89 Jahren.
Schwerpunkte: Körperverletzung, Sexualdelikte und häusliche Gewalt
Von den 162 betreuten Opfern waren 124 weiblich (rund 75 %) und 39 männlich. Insbesondere im Bereich der Sexualdelikte und häuslichen Gewalt suchten Frauen deutlich häufiger Hilfe beim WEISSEN RING. Die häufigsten betreuten Deliktarten waren Körperverletzungs- und Sexualdelikte, die zusammen mehr als die Hälfte aller Fälle ausmachten.
Konkret verzeichnete die Organisation 55 Fälle von Körperverletzung (34 %) sowie 35 Fälle von Sexualdelikten (22 %). Viele Betroffene litten unter den psychischen Folgen der Gewalt, darunter Angststörungen, Schlafprobleme und posttraumatische Belastungssymptome. Besonders besorgniserregend sei, dass viele Opfer mehrfacher Gewalt ausgesetzt waren.
Unterstützung für Opfer von Sexualdelikten
Die 35 Opfer von Sexualdelikten waren überwiegend weiblich (33 Frauen, 2 Männer). Besonders alarmierend ist, dass fünf betroffene Personen Kinder oder Jugendliche waren – darunter ein vierjähriges Kind. Opfer von Sexualgewalt leiden oft langfristig unter den psychischen Folgen wie Angststörungen oder Depressionen. Der WEISSE RING bietet nicht nur akute Hilfe, sondern auch langfristige Begleitung und vermittelt spezialisierte Beratungs- und Therapieangebote.
Finanzielle Hilfe und Prävention
Im Jahr 2024 stellte der WEISSE RING im Landkreis Harburg über 33.000 Euro bereit, um Betroffene in verschiedenen Bereichen zu unterstützen. Die Mittel wurden insbesondere für anwaltliche und psychotraumatologische Erstberatungen sowie für Soforthilfen bei finanziellen Notlagen eingesetzt.
Zusätzlich engagiert sich die Organisation in der Prävention. In Kooperation mit dem TSV Buchholz 08 wurden Kurse zur Selbstbehauptung und Zivilcourage angeboten, um Bürgerinnen und Bürger zu stärken und sie auf schwierige Situationen vorzubereiten.