Viele Ehrungen bei Jahreshauptversammlung der FF Vahrendorf-Sottorf
Vahrendorf, 17.02.2025 – Die Freiwillige Feuerwehr Vahrendorf-Sottorf blickte auf ihrer Jahreshauptversammlung auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurück. Ortsbrandmeister Guido Dittrich berichtete von 47 Einsätzen, darunter acht Brände und 32 Hilfeleistungen. Besonders hervorzuheben war ein Großbrand in Vahrendorf, bei dem zwölf Personen gerettet wurden. Insgesamt konnten 24 Menschen aus Notlagen befreit werden, für eine Person kam jedoch jede Hilfe zu spät. Die 50 aktiven Mitglieder der Wehr leisteten insgesamt rund 850 Einsatzstunden.
Starke Jugendfeuerwehr und neue Leitung
Jugendwart Adrian von Rönn berichtete von 17 engagierten Jugendlichen, darunter ein Mädchen. Die Gruppe erzielte einen beachtlichen vierten Platz beim Hanstedter Marsch unter 58 teilnehmenden Mannschaften. Außerdem nahmen die Nachwuchsretter mit viel Begeisterung am Kreiszeltlager in Tönnhausen teil. Drei Jugendliche absolvierten die Jugendflamme 1, zwei bestanden die Jugendflamme 2. In diesem Jahr steht neben dem Hanstedter Marsch auch ein Gemeindezeltlager im Elsass auf dem Programm. Nach acht Jahren gab von Rönn seinen Posten ab. Seine Nachfolge tritt Yasmin Wiener an, ihre Stellvertreterin wird Ann-Kristin Schütt.
Rosengartens Gemeindebürgermeister Dirk Seidler lobte in seiner Rede den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute zum Schutz der Bürger.
Wahlen und Ehrungen
In ihren Ämtern bestätigt wurden Michael Frick als Gerätewart, Rainer Falke als stellvertretender Gerätewart, Ole Swars als Gruppenführer, Tobias Thomas als Funkwart, Fine Otten als stellvertretende Funkwartin sowie Hagen Elger für den Festausschuss.
Neu ins Team gewählt wurden Klaas Renck als weiterer stellvertretender Gerätewart, Nasia Noori als Kassenwartin und Mitglied des Festausschusses, Shona Falke als Sicherheitsbeauftragte, Adrian von Rönn als stellvertretender Atemschutzgerätewart und Leonie Voß als Kassenprüferin.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Andreas Renck geehrt. Außerdem erhielten neun Feuerwehrleute eine Auszeichnung für ihren Einsatz bei der Hochwasserbekämpfung im Heidekreis zum Jahreswechsel 2023/2024: Michael Brüdt, Guido Dittrich, Shona Falke, Klaas Renck, Laura Runn, Ann-Kristin Schütt, Adrian von Rönn, Leonie Voß und Philine Voß.
Befördert wurden Guido Dittrich und Ole Swars zu Hauptlöschmeistern. Kathrin Bojarski, Leonie Voß und Philine Voß dürfen sich nun Feuerwehrfrauen nennen, Michael Brüdt wurde zum Feuerwehrmann ernannt.