Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Politik

SPD fordert Schöpfwerke für besseren Hochwasserschutz in Cranz und Neuenfelde

Hamburg, 07.12.2024. Die Hamburger SPD setzt sich für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Cranz und Neuenfelde ein. Auf dem Landesparteitag am 30. November 2024 wurde ein entsprechender Antrag des SPD-Distrikts Neuenfelde, eingebracht von Ermiya Ciger, mehrheitlich angenommen. Kernpunkte des Antrags sind die Errichtung von Schöpfwerken an der Estemündung und am Storchensielnest an der Alten Süderelbe sowie die Überprüfung und Instandhaltung bestehender Schutzanlagen.

„Mit der Annahme dieses Antrags setzt sich die Hamburger SPD konsequent für sicheren Hochwasserschutz vor Ort ein“, erklärte Ermiya Ciger, Vorsitzender der SPD Neuenfelde und Antragsteller. Die Maßnahmen sollen im Rahmen der geplanten Deicherhöhungen zügig umgesetzt werden.



Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!

Notwendigkeit der Schöpfwerke

Das Este-Sperrwerk gehört zu den wenigen Anlagen in Hamburg, die vor Ort bedient werden müssen. Der Antrag fordert, das Sperrwerk bei Sturmfluten ständig zu besetzen. Ein Vorfall im Februar 2022, bei dem das Sperrwerk erst in letzter Sekunde geschlossen werden konnte, habe gezeigt, wie dringend eine ständige Überwachung notwendig sei. Damals konnte der Bediener, der von der Kattwykbrücke nach Neuenfelde eilte, die Tore gerade noch rechtzeitig schließen.

„Solche riskanten Situationen dürfen sich nicht wiederholen“, so Ciger. Die geplanten Schöpfwerke sollen zudem überschüssiges Wasser aus der Este und der Alten Süderelbe abpumpen, um Überflutungen bei Hochwasser und Binnenhochwasser zu verhindern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersicherheit

Neben den Schöpfwerken sieht der Antrag vor, Deiche und Schutzanlagen in Cranz, Neuenfelde, Francop und Moorburg regelmäßig zu überprüfen und instand zu setzen. Viele der Anlagen seien veraltet und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. „Wir haben hier vor Ort Schutzanlagen, die stark verrostet sind und im Ernstfall kaum einsatzfähig wären“, betonte Ciger. Die Zusammenarbeit mit der Hamburg Port Authority (HPA) sei essenziell, um die Anlagen in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.

.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert