Schwammstadt trifft Hittfeld: Neue Wege für Klimaresilienz am Göhlenbach
13.06.2025 Hittfeld – Mit dem neuen Baugebiet „Nördlich Göhlenbach“ will die Gemeinde Seevetal einen Meilenstein für nachhaltige Stadtentwicklung setzen. Im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ entsteht ein Wohnquartier, das den Prinzipien der Schwammstadt folgt. Eine Informationsveranstaltung am Dienstag, den 2. Juli um 18 Uhr in der Burg Seevetal (Am Göhlenbach 11, 21218 Seevetal) bietet interessierten Bürgern einen tiefen Einblick in die Pläne. Der Einlass beginnt bereits um 17:30 Uhr.
Was eine Schwammstadt für Hittfeld bedeutet
Klimafreundliches Bauen steht im Zentrum der Planung für das Gebiet nördlich des Göhlenbaches. Die Idee der Schwammstadt verfolgt das Ziel, Regenwasser dort zu halten, wo es fällt. Im konkreten Fall bedeutet das: Integrierte Versickerungsflächen, Gründächer, bepflanzte Mulden und wasserdurchlässige Wege sorgen dafür, dass das Wasser versickert oder verdunstet und bei Bedarf für die Bewässerung genutzt werden kann. Das Quartier wird somit nicht nur widerstandsfähiger gegen Starkregen und Trockenphasen, sondern schafft auch ein angenehmeres Mikroklima.
Der Göhlenbach soll wieder atmen dürfen
Eine zentrale Maßnahme ist die Renaturierung des Göhlenbachs. Der Bach, der derzeit stark begradigt und in einen technischen Graben gezwängt ist, soll in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden. Ziel ist eine offene, mäandrierende Wasserführung mit begrünten Uferzonen, die Platz für Flora und Fauna schaffen. Diese Maßnahme dient nicht nur dem ökologischen Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Fähigkeit des Gebietes, Regenwasser aufzunehmen und kontrolliert wieder abzugeben.
Einladung zur Diskussion am 2. Juli
Die geplante Informationsveranstaltung in der Burg Seevetal soll nicht nur informieren, sondern auch zum Mitreden einladen. Fachleute erläutern das Konzept und stehen für Fragen zur Verfügung. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Anwohner frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubinden. Wer mehr über die Hintergründe der Planung erfahren möchte, kann sich unter anderem auf der Homepage der Gemeinde informieren oder direkt bei der Veranstaltung mit den Planern ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen gibt es unter www.seevetal.de. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Burg Seevetal statt und richtet sich an alle, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung und aktiven Klimaschutz in der Region interessieren.