Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
FreizeitKulturhaus Süderelbe

Rechte Gefühlswelten: Vortrag von Simon Strick im Kulturhaus Süderelbe

Hamburg, 10.01.2025. Im Rahmen der Reihe „Sprache & Bilder der Rechten“ lädt das Kulturhaus Süderelbe zu einem besonderen Vortrag des Medienwissenschaftlers Dr. Simon Strick ein. Am 21. Januar ab 19 Uhr wird er im JoLa über die emotionalen und strategischen Muster sprechen, mit denen rechte Akteurinnen und Akteure in sozialen Medien Einfluss gewinnen.

Strategien und Manipulation in der digitalen Welt

Dr. Simon Strick beleuchtet in seinem Vortrag, wie der moderne Faschismus Gefühlsmuster als politische Werkzeuge nutzt. „Der Faschismus ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden“, erklärt Strick. Gewaltträume, die einst verborgen waren, finden im Netz ein perfektes Biotop und werden dort durch Memes, Videos und Narrative marktfähig gemacht.

Rechte Agitation spricht dabei gezielt Ängste und Gefährdungsgefühle an, besonders bei weißen Männern, und inszeniert sich als Antwort auf eine vermeintliche Krise. Diese emotional aufgeladene Sprache manipuliert demokratische Diskurse und beeinflusst politische Entscheidungen – von YouTube-Algorithmen bis hin zu Wahlen.

Diskussion und Reflexion

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. „Es reicht nicht, sich von diesen Strategien zu distanzieren“, betont Strick. „Es bedarf kollektiver und affektiver Gegenmaßnahmen.“

Die Veranstaltung ist Teil einer Kooperation zwischen dem Kulturhaus Süderelbe und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Ziel ist es, die Mechanismen und Gefahren rechter Propaganda verständlich zu machen und zu zeigen, wie demokratische Werte verteidigt werden können.

Freier Eintritt und Reservierungen

Interessierte können den Vortrag kostenlos besuchen. Eine Reservierung wird empfohlen und kann per E-Mail an tickets@kulturhaus-suederelbe.de oder telefonisch unter 040 – 796 72 22 vorgenommen werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf suederelbe24.de. Hintergrundwissen zu digitaler Manipulation und Propaganda bietet die Bundeszentrale für politische Bildung.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert