Polizeiaktion in Stade deckt zahlreiche Verstöße bei E-Scooter-Fahrern auf
Stade, 13.03.2025 – Am gestrigen Mittwoch, dem 12.03.2025, führte die Polizei Stade im Stadtgebiet eine umfangreiche Kontrollaktion von Elektrorollern durch. Hintergrund dieser Maßnahme war die alarmierende Zahl von 230 entwendeten Elektrokleinstfahrzeugen im Landkreis Stade im vergangenen Jahr. Zudem besteht seit dem 01.03.2025 die Pflicht, E-Scooter mit einer neuen Haftpflichtversicherung auszustatten, erkennbar an den grünen Nummernschildern. Ziel der Kontrollen war es, die Nutzer auf den ordnungsgemäßen Umgang, die erforderliche Sicherung sowie die notwendige Versicherung hinzuweisen.
Kontrollpunkte und Ergebnisse der Aktion
In der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr überprüften die Beamten insgesamt 154 Elektrokleinstfahrzeuge an verschiedenen Standorten: bei den Schulen BBS und IGS, im Altländer Viertel, am Elbradweg, an der Harburger und Harsefelder Straße sowie rund um den Bahnhof. Dabei stellten sie 27 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz aufgrund fehlender aktueller Haftpflichtversicherungen fest. Zudem wurden diverse Ordnungswidrigkeiten im Umgang mit den Fahrzeugen, wie das Fahren auf der falschen Radwegseite entgegen des fließenden Verkehrs, registriert. Ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz und das Betäubungsmittelgesetz wurde ebenfalls eingeleitet.
Fortsetzung der Kontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Die Polizei betonte, dass diese Kontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Senkung der Unfallzahlen mit verletzten oder gar getöteten Verkehrsteilnehmern fortgesetzt werden. Besonders im Fokus stehen dabei die Einhaltung der Versicherungspflicht und der Verkehrsregeln durch die E-Scooter-Nutzer.
Wichtige Hinweise für E-Scooter-Fahrer
E-Scooter-Fahrer sollten sicherstellen, dass ihr Fahrzeug über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt, erkennbar am grünen Nummernschild. Zudem ist die Einhaltung der Verkehrsregeln, wie die Nutzung der richtigen Radwegseite, unerlässlich, um die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Gemeinsame Verantwortung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein und die geltenden Regeln zu respektieren. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und regelkonformes Verhalten kann die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht und Unfälle vermieden werden.