Ohne Wahl: Theaterprojekt „stimmlosLAUT“ feiert Premiere
Hamburg, 05.02.2025 – In Zeiten bevorstehender Wahlen beschäftigen sich viele mit der Frage, welcher Partei sie ihre Stimme geben. Doch was ist mit den Menschen, die gar nicht wählen dürfen? Das Kulturhaus Süderelbe bringt diese Stimmen nun auf die Bühne: Das Theaterprojekt „stimmlosLAUT“fordert zum Nachdenken über politische Teilhabe und Mitbestimmung auf.
Wer darf mitentscheiden – und wer nicht?
In Deutschland leben Millionen Menschen, die arbeiten, Steuern zahlen und die Gesellschaft mitgestalten – aber kein volles Wahlrecht besitzen. Dazu gehören nicht nur Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, sondern auch Minderjährige, die von politischen Entscheidungen direkt betroffen sind, aber nicht mitbestimmen dürfen. Janina Blohm-Sievers, Initiatorin und Theaterpädagogin, stellt eine zentrale Frage: „Was bedeutet es für die Demokratie, wenn genau die Stimmen ausgeschlossen werden, die die Folgen dieser Entscheidungen tragen müssen?“
Theater als Plattform für politische Teilhabe
In den vergangenen Monaten haben Blohm-Sievers und die Teilnehmenden ein Stück entwickelt, das nicht nur Fragen stellt, sondern auch Antworten fordert: „Werden Sie zusehen oder handeln?“. Auf der Bühne stehen mit Marga Dankers, Alex Jacobsen und Laura Wölfel drei engagierte Darsteller aus Süderelbe, die sich künstlerisch mit dem Thema Wahlrecht und Mitbestimmung auseinandersetzen.
Das Projekt wurde gefördert durch die Lokalen Partnerschaften für Demokratie Süderelbe und lädt das Publikum zu einem Abend ein, der bewegt, herausfordert und zum Nachdenken anregt.
Tickets und Voranmeldung
Die Premiere findet am 15. Februar 2025 um 19 Uhr im JoLa im Kulturhaus Süderelbe (Am Johannisland 2, 21147 Hamburg) statt. Tickets kosten 8 Euro (Soli-Preis 5 Euro) und sind online über die Website des Kulturhauses erhältlich. Voranmeldungen sind per E-Mail an tickets@kulturhaus-suederelbe.de oder telefonisch unter 040–796 00 48 möglich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.