Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Hamburg

Feuerwehr Hamburg setzt auf Elektromobilität: Drei neue vollelektrische Einsatzfahrzeuge im Dienst

Hamburg, 17.03.2025 – Die Feuerwehr Hamburg geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Am heutigen Montag übergab Staatsrat Thomas Schuster offiziell drei neue vollelektrische Einsatzfahrzeuge an die Feuerwehr Hamburg. Damit beginnt das Jahr 2025 für die Einsatzkräfte modern und zukunftsorientiert.

Elektrische Einsatzfahrzeuge für mehr Nachhaltigkeit

Die neuen Fahrzeuge umfassen zwei vollelektrische Rettungswagen und ein elektrisches Hilfeleistungslöschfahrzeug. Bereits seit Juni 2024 sind zwei elektrische Kommandowagen im Probebetrieb. Die neuen Rettungswagen sind an den Feuer- und Rettungswachen Billstedt und Berliner Tor stationiert. Sie basieren auf einem MAN-Fahrgestell, wurden von der Schweizer Firma FLUX elektrifiziert und von der Firma WAS zu vollwertigen Rettungswagen ausgebaut.

Die Fahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile, darunter einen leisen Fahrbetrieb, verbesserte Ergonomie und hohe Wendigkeit. Die elektrisch betriebenen Fahrtragen erleichtern die Arbeit der Einsatzkräfte und erhöhen den Patientenkomfort. Die begrenzten Einsatzdistanzen im Stadtgebiet und die Möglichkeit zum Zwischenladen machen die Reichweite der Fahrzeuge unproblematisch.

Erstmals elektrisches Hilfeleistungslöschfahrzeug im Einsatz

Ein Meilenstein für die Feuerwehr Hamburg ist das erste vollelektrische Hilfeleistungslöschfahrzeug, gefertigt von der Firma Rosenbauer. Das Fahrzeug überzeugt durch innovative Features wie ein luftgefedertes, höhenverstellbares Fahrgestell, eine verbesserte Geländegängigkeit und eine Watfähigkeit bis zu 80 cm. Die schmale Bauweise und die zusätzliche Hinterachslenkung sorgen für eine hohe Wendigkeit, ideal für den Einsatz in urbanen Gebieten.

Besonders hervorzuheben ist die Anordnung der Mannschaftssitze quer zur Fahrtrichtung, was die Kommunikation während der Anfahrt erleichtert. Auch akkubetriebene Werkzeuge und der leise Antrieb tragen zu einer besseren Arbeitsatmosphäre bei. Für den Notfall steht ein Generator als Energy-Backup zur Verfügung.

Gefördert durch Bundes- und Landesmittel

Die Anschaffung der Fahrzeuge sowie der Ladeinfrastruktur wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund 583.000 Euro im Rahmen der KsNI-Richtlinie gefördert. Auch Klimaplanmittel der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützen dieses Projekt.

Stimmen zur Fahrzeugübergabe

Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, betonte: „Sonderfahrzeuge sind wichtige Botschafter für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Elektromobilität. Klimafreundlich angetriebene Einsatzfahrzeuge zeigen, dass es klimaneutrale Alternativen gibt, die weniger Abgase und Lärm verursachen. Das Engagement der Feuerwehr Hamburg zeigt, dass Klimaschutz und Einsatzbereitschaft Hand in Hand gehen können.“

Auch Thomas Schuster, Staatsrat für Inneres, hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Mit der heutigen Übergabe setzen wir ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Innovation. Diese modernen Fahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen unsere Feuerwehrleute optimal in ihren Einsätzen.“

Jörg Sauermann, Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg, ergänzte: „Mit der Beschaffung unserer vollelektrischen Einsatzfahrzeuge setzen wir neue Maßstäbe für eine schlagkräftige und zukunftsfähige Feuerwehr. Die speziell auf Hamburg abgestimmten Fahrzeuge erleichtern die Arbeit an Einsatzstellen erheblich.“

Der Probebetrieb der Fahrzeuge wird über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren laufen und mehrere Feuer- und Rettungswachen in Hamburg einbeziehen.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert