Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Bezirk AltonaLokales

Brand in Postgebäude in Altona: 22-Jähriger greift selbst zur Löschaktion – Verdacht auf Brandstiftung

Hamburg, 30.03.2025. In der Nacht zu Sonntag kam es gegen 1:50 Uhr zu einem Brand in einem Gebäude der Deutschen Post in der Kaltenkirchener Straße in Altona. Noch bevor die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit dem Löscheinsatz beginnen konnten, kam es zu einem dramatischen Zwischenfall: Ein 22-jähriger Mann schnappte sich eigenmächtig einen Feuerlöscher und rannte in das brennende Gebäude – offenbar in dem Versuch, den Brand selbst zu löschen.

Wenige Augenblicke später tauchte der junge Mann plötzlich an einem Fenster im Obergeschoss auf und rief laut um Hilfe. Die Flammen hatten sich bereits so weit ausgebreitet, dass dem Mann der Rückweg abgeschnitten war. Unter erheblicher Eigengefährdung gelang es der Freiwilligen Feuerwehr Altona, den Eingeschlossenen über eine Leiter zu retten. Sowohl der 22-Jährige als auch ein Feuerwehrmann erlitten bei der Aktion eine Rauchgasvergiftung und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Eigenmächtige Aktion sorgt für Gefährdung – Motiv unklar

Vor Ort erklärte der 22-Jährige den Beamten, dass er selbst bei einer Freiwilligen Feuerwehr tätig sei und sich deshalb zum Löschversuch entschlossen habe. Warum er sich zu diesem Zeitpunkt auf dem umzäunten Gelände der Deutschen Post aufhielt, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Polizei stellte zudem mehrere Brandherde im Gebäude fest – ein deutliches Indiz für vorsätzliche Brandstiftung.

Der Mann wurde noch in der Nacht festgenommen. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei geführt. Die Höhe des entstandenen Schadens sowie mögliche Auswirkungen auf den Betriebsablauf der Deutschen Post in Altona sind derzeit noch nicht bekannt.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen rund um die Kaltenkirchener Straße gemacht haben, sich unter der Rufnummer 040/4286-56789 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert