Benefizkonzert in Harburg: Ärzteorchester spielt für den guten Zweck
Harburg, 19.03.2025 – Das Hamburger Ärzteorchester gastiert zum 14. Mal in Harburg. Am Freitag, den 11. April 2025, verwandelt sich der Helms-Saal im Harburger Stadtmuseum (Helms-Museum) um 20:00 Uhr in eine große Konzertbühne. Der Lions-Club Hamburg-Harburger Altstadt lädt erneut zum Benefizkonzert ein, dessen Erlös sozialen Projekten im Hamburger Süden zugutekommt.
Musik für den guten Zweck
Die Patenschaft für das diesjährige Konzert übernimmt Dierk Trispel, Stellvertretender Bezirksamtsleiter. „Ich finde einen solchen Abend großartig! Es freut mich, Kulturveranstaltungen wie diese in Harburg zu erleben – besonders da die Zusammenarbeit zwischen dem Lions-Club und dem Ärzteorchester ermöglicht, dass bedeutende Kinder- und Jugendprojekte in Harburg gefördert werden können“, so Trispel.
Die Einnahmen des Konzerts fließen größtenteils in die musikalische Erziehung von Kindern an Harburger Schulen. Auch der Ponyhof Meyers Park erhält eine Unterstützung. „Wir legen größten Wert darauf, dass diese Hilfe sehr direkt und ohne bürokratische Einschränkungen erfolgt“, erklärt Gerhard Gooßen vom Lions-Club.
Hochkarätiges Programm mit renommierten Solisten
Dirigent Thilo Jaques hat ein anspruchsvolles Konzertprogramm zusammengestellt:
- Adolf Kissling: Scherzo aus der Sonate für Violine und Klavier (Bearbeitung für Orchester) – Solistin: Susanne Schulz
- Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 – Solist: Julius Egensperger
- Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 „Pastorale“
Die Violinistin Susanne Schulz, Enkelin des Komponisten Adolf Kissling, ist eine international gefragte Musikerin. Pianist Julius Egensperger gab bereits mit 14 Jahren sein Orchesterdebüt und spielte mit renommierten Ensembles wie dem Beethoven-Orchester Hesse.
Kartenvorverkauf gestartet
Karten für das Konzert sind ab sofort für 22,50 Euro im Vorverkauf erhältlich. Verkaufsstellen sind das B&K Autohaus (Buxtehuder Straße), das Restaurant Eichenhof (Bremer Straße 320), die Harburg Info (Hölertwiete 6) und das Harburger Stadtmuseum.