
Hamburg. In „Putin im Wartezimmer“ zeigt Lou Bihl, wie diametral entgegengesetzte Weltsichten, soziale Hintergründe und Generationen in einem hausärztlichen Wartezimmer aufeinandertreffen. Der Roman zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, den politischen Ereignissen kurz nach Putins Angriff auf die Ukraine faktentreu zu folgen und von einer Gruppe respektlos zerpflückt zu werden. Der Schulungskurs zu „gesunder Ernährung und bewusster Lebensführung“ bei der beliebten Hausärztin umfasst zehn Sitzungen und bringt eine bunt gemischte Gruppe von Klienten mit unterschiedlichem soziokulturellem Hintergrund zusammen. Obwohl sie unter mentalen und physischen Problemen leiden, entwickelt sich die Gruppendynamik unerwartet und führt zu einem Wendepunkt, den keiner der Teilnehmer zu Beginn für möglich gehalten hätte. Insgesamt ist „Putin im Wartezimmer“ ein fesselnder Roman, der zeigt, wie sich Menschen in schwierigen Zeiten zusammenfinden und unerwartete Verbindungen schließen können.