Kennst du schon unsere kostenlose App für Android?

Hole sie dir!
Bezirk HarburgGesundheit

Ärztemangel: Gezielte Kampagne für den Süderelberaum soll Entlastung bringen

Süderelbe. Die unhaltbaren Zustände in der ärztlichen Versorgung haben jetzt auch die Hausärzte erreicht. Haben diese in den letzten Jahren teilweise noch Familienangehörige aufgenommen, bleiben nun alle Arztsuchenden auf der Strecke. Selbst mit Notfallbehandlungen tun sich die allermeisten Hausärztinnen und Hausärzte schwer und verweisen nur zu oft auf die Krankenhäuser oder deren ambulante Versorgung. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Dr. Gudrun Schittek sieht hier vielfältige Gründe.

„Wenn Hausärztinnen und Hausärzte ihre Praxen aus Altersgründen abgeben wollen, finden sich in viele Fällen keine Nachfolge mehr. Einige Praxen haben bereits geschlossen oder es sind nicht alle Kassensitze mit Praxisgemeinschaften besetzt. Ein Grund ist der demographische Wandel. Es gib weniger junge Ärzte und Ärztinnen, die die Weiterbildung zur Allgemeinmedizin absolvieren und die die Bereitschaft haben, sich niederzulassen. Gerade junge Frauen, die in der Zeit der Familiengründung sind und Kinder haben, schrecken vor den finanziellen Risiken einer eigenen Niederlassung zurück. Kolleginnen und Kollegen sind eher bereit, angestellt im Team und in Teilzeit zu arbeiten. Auch die Rahmenbedingungen sind nicht einfacher geworden. Oft ist es schwer, qualifiziertes Fachpersonal, besonders medizinische Fachangestellte, zu finden. Die Honorare für die medizinische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin sind niedriger im Vergleich zu anderen Fachgruppen. Zudem erscheint es vielen Ärztinnen und Ärzten eher attraktiv, in innenstädtischen Quartieren zu leben und zu arbeiten.“



Gefällt dir, was du liest? Deine Unterstützung mit einer regelmäßigen Zahlung ist sehr wichtig für den lokalen Journalismus. Mit nur 5 Euro hilfst du uns bereits sehr! Du kannst deine Unterstützung natürlich auch jederzeit einstellen.



Immerhin, die Bezirksamtsleitung Harburg hat zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg die Kampagne „Lass dich nieder im schönen Hamburger Süden“ gestartet, um gezielt für Neugraben Fischbek und für die Neubaugebiete Haus- und Kinderärztinnen und Ärzte zu motivieren, sich niederzulassen. Die IBA hat im Fischbeker Heidbrook Räumlichkeiten und Baugrund bereit gestellt. Dort ist inzwischen seit Oktober 2022 eine Hausarztpraxis der „Avi Medicial“ eröffnet worden. „Avi Medical“ ist eine Kapitalgesellschaft, die deutschland- und europaweitweit Hausarztpraxen aufkauft und in Hamburg inzwischen fünf Praxen betreibt. Ärztinnen und Ärzte arbeiten angestellt. Die Praxen haben ein eigenes Betriebskonzept, bei dem auf telefonische Anmeldung fast vollständig verzichtet wird und Anmeldungen und Terminvergaben fast ausschließlich online erfolgen. Ob diese Form der Praxisorganisation allen Patienten und Patientinnen gerecht wird, muss sich erst beweisen. Und ob die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung bei der Patientenversorgung gewahrt wird und nicht Kapitalinteressen im Vordergrund stehen, sollte kritisch hinterfragt werden.

Einen neuen, ganz anderen Weg gehen die Lokalen Gesundheitszentren in Hamburg. Die Sozialbehörde fördert die Gründung in jedem Hamburger Bezirk mit einer Summe von 100.000 € im Jahr über einen Zeitraum von 3 Jahren. Die Poliklinik auf der Veddel ist ein Beispiel eines Lokales Gesundheitszentrum, das bereits seit einigen Jahren im Stadtteil arbeitet und gefördert wird. Die Gründung eines LGZ setzt einen Haus- oder Kinderarztsitz voraus, sowie die Kooperation mit lokalen sozialen Einrichtungen wie ambulanter Pflege, Sozial- und Gesundheitsberatung- und Prävention.

Das DRK plant in Süderelbe ein Lokales Gesundheitszentrum. Eine Kooperationsvereinbarung mit einem Hausärztin als Zweigpraxis in Neugraben ist bereits vorhanden. Das LGZ wird einen „Infopoint health care“ aufbauen und dafür mehrsprachige Sprechstunden zur Pflege-, Reha- und ambulanter fachmedizinischer Betreuung bieten. Interkulturelle Teams verfügen über langjährige Erfahrung in Gesundheitsversorgung und können mehrsprachige Hilfestellungen leisten. Es gibt bereits Pflege- und Sozialberatung und eine gute Kooperation mit der Vernetzungsstelle für Prävention. Das DRK Willkommensbüro Süderelbe, dass über eine langjährige Erfahrung bei der Integration von Geflüchteten aus vielen Ländern verfügt, kooperiert ebenfalls. Zusätzlich besteht eine Zusammenarbeit mit Klinikabteilungen des Maria-Hilf-Krankenhauses. Das DRK ist in Harburg und Süderelbe mit verschieden sozialen Einrichtungen vor Ort etabliert und anerkannt. Dem LGZ in Süderelbe fehlen aktuell noch die Räumlichkeiten. Ein idealer Standtort wäre zum Beispiel das Süderelbe Einkaufzentrum. Die Lage ist zentral, das SEZ könnte aufgewertet und leerstehende Räumlichkeiten könnten genutzt werden.

Als weitere Möglichkeit des Erhalts von Hausarztpraxen wäre die Gründung von Eigenbetrieben der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. Hier könnten Ärztinnen und Ärzte zunächst angestellt arbeiten, um sich später für die Übernahme eines Kassenarztsitzes zu entscheiden. Praxen nach diesem Modell hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin inzwischen in Berlin gegründet, es gibt auch Beispiele in anderen Bundesländern. Für Süderelbe gibt es zur Zeit jedoch noch keine konkrete Planung einer Praxisgründung der KV Hamburg.

„In Süderelbe muss die hausärztliche Versorgung dringend verbessert werden, dafür setzte ich mich ein und bin mit verschiedenen Akteuren vor Ort im Gespräch. Schreiben Sie mir gerne: Dr. Gudrun Schittek Gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion, gudrun.schittek@gruene-fraktion-hamburg.de.“

Ein Kommentar

  1. Hallo , die Idee ist sehr gut ,nur mit der Ausführung hapert es gewaltig . Die Avi Medical in Fischbek sollte die Patienten von Dr.Philipp übernehmen , nur leider hat die Praxis im Februar wieder geschlossen ! Man muß nun nach Altona fahren um einen Arzt zu konsultieren . Der Zustand ist untragbar ,es gibt keinen Arzt in Neugraben und Umgebung der noch Patienten aufnimmt .Mit dem Bus nach Altona ist man fast 80minuten unterwegs . Mit der S-Bahn wäre es etwas schneller. Hin ginge es ja noch ,aber zurück fehlt in Neugraben verdreifacht Gleis 2+3 ein Fahrstuhl . Ich bin mit dem Rollator unterwegs, da hat man dann ganz schlechte Karten, oder muß man solange hin und herfahren bis man das passende Gleis erwischt ? Es ist eine Zumutung. Mit den Rezepten klappt es wenigstens . Altona gibt sich große Mühe die Patienten zu versorgen . Nur, was ist mit Blutabnahme? Von Neugraben nüchtern nach Altona? Mein Kreislauf macht sowas nicht mit . Es ist sehr traurig was da abgeht , man hat uns aufs Abstellgleis geschoben . Ich habe übrigens Morbus Crohn, der mag stress überhaupt nicht . Mit freundlichem Gruß Waltraud Rathje

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen
Schaue auch dies
Schließen