
Deutscher Meistertitel für Hamburger Judoka
Duo Schillig/Eidinger holt erstmals einen Kata-Titel nach Hamburg
Hausbruch. Erst Reise zur WM, dann der Titel bei der DM: Hinter den Hamburger Judoka Sönke Schillig (Concordia Hamburg) und Johannes Eidinger (Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft) liegen aufregende Wochen. Ende Oktober nahm das Duo zunächst an den Kata-Weltmeisterschaften in Lissabon teil. Am ersten Novemberwochenende folgten die nationalen Titelkämpfe im hessischen Elz. Dort holten Schillig und Eidinger den Titel in ihrer Kategorie „Kime no kata“. Es ist das erste Mal, dass ein Hamburger Kata-Duo einen Deutschen Meistertitel in die Hansestadt holt.
Ein großer Erfolg für die beiden Judoka, genau wie die Teilnahme bei den Weltmeisterschaften. Darauf hatten sich Schillig und Eidinger intensiv vorbereitet. Eine Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken. In der Kategorie “Kime no kata” sind es 20 Techniken, die der Angreifer (Uke) präzise und schnell ausführt, während der Verteidiger (Tori) sie durch Ausweichen, Zurückschlagen oder Abfangen in einer Hebel- oder Würgetechnik beendet. Die Demonstration dieser Techniken werden dann von fünf Richtern mit Fehlerpunkten bewertet.
Bei den Weltmeisterschaften reichte die Präsentation von Schillig und Eidinger nicht für den Einzug ins Finale. Doch die beiden Hamburger nahmen trotzdem einiges mit aus Portugal: „Dieser erste Auftritt bei einem internationalen Turnier war sehr wichtig für uns“, sagte Eidinger. „Wir haben neue Erfahrungen gesammelt, die uns bei den kommenden Kata-Turnieren sicher helfen werden.“
Eines dieser kommenden Turniere fand nur eineinhalb Wochen später in Elz statt. Bei den Deutschen Kata-Meisterschaften zog das Hamburger Duo mit der zweitbesten Bewertung der Vorrunde (496 Punkte) nur knapp hinter den Mitfavoriten und mehrfachen Deutschen Meistern Jörn Stermann-Sinsilewski und Volker Degenhart (501 Punkte) in die Finalrunde ein. Dort steigerten sich Schillig und Eidinger noch einmal und sicherten sich mit 503,5 Punkten den Deutschen Meistertitel.