
Volkskrankheit Bluthochdruck: Ursache, Diagnose und Therapie
Kardiologen informieren im Rahmen der Herzwochen bei Patientenveranstaltung am Asklepios Klinikum Harburg
Harburg. In diesem Jahr widmen sich die bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung dem Schwerpunktthema Bluthochdruck. Die Herzexperten des Asklepios Klinikums Harburg beteiligen sich wie in den vergangenen Jahren an der Aktionswoche und informieren Betroffene in einer Patientenveranstaltung über Ursachen, Diagnose und Behandlung von Hypertonie.
Aktuell leidet etwa jeder dritte Deutsche an zu hohem Blutdruck – viele Betroffene wissen jedoch nichts von ihrer Erkrankung oder begeben sich erst zu spät in Behandlung. Ein großer Fehler, wie Prof. Dr. Boris Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Asklepios Klinikum Harburg betont: „Bluthochdruck, der zu spät oder gar nicht behandelt wird, kann schwerwiegende Folgen haben. Dazu zählen Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Gefäßverschlüsse – oft kommen Patienten erst mit diesen Folgeerkrankungen zu uns in die Klinik. Dieses Risiko kann durch frühzeitige Kontrolle und Behandlung extrem minimiert werden, bei Herzinfarkt und Schlaganfall sogar um rund die Hälfte.“ Prof. Hoffmann, der als zertifizierter Hypertensiologe der Deutschen Hochdruckliga tätig ist, trägt gemeinsam mit seinem Team zur Aufklärung über Bluthochdruck in einer Informationsveranstaltung für Betroffene und Interessierte bei.
2G-Veranstaltung „Herz unter Druck – Ursache, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks“
Termin: Mittwoch 03. November 2021, 16 – 18 Uhr
Veranstaltungsort: Asklepios Klinikum Harburg
Haus 1 – Medienzentrum
Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg
Zugang nur für Genesene und Geimpfte, Nachweis ist vor Ort vorzuzeigen. Für Besucher stehen barrierefreie Parkplätze vor dem Haus zur Verfügung. Das Parken ist während der Veranstaltung selbstverständlich kostenlos.