
Kulturprojekt interpretiert frühere Ereignisse aus heutiger Sicht
500 Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise

Nach dem Paradies
Entdeckungen in Bildern
Ellert & Richter Verlag
152 Seiten mit zahlreichen Fotos
Format 21 x 29,7 cm
Hardcover
978-3-8319-0797-7
€ 20,00 [D] / € 20,60 [A]
Wie würde man heute im 21. Jahrhundert den Sündenfall, die Arche Noah oder das letzte Abendmahl bildlich darstellen? Die Fotografien und Stories der Buchveröffentlichung „Nach dem Paradies“ verdeutlichen eine spannende kulturelle Entdeckungsreise von über 500 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 19 Jahren zu Kunstwerken, die sich auf Szenen und Motive des Alten und Neuen Testaments beziehen. Die Interpretation durch Übertragung in die eigene Lebenswelt stand im Vordergrund des Kulturprojektes, das in Kooperation der Deichtorhallen Hamburg mit dem Kulturforum21 der katholischen Schulen entstand. Herausgekommen ist ein überaus kreatives Zusammenspiel, eine spannende Entdeckungsreise in Bildern zu bekannten Orten in Hamburg – wie Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, St.-Pauli-Stadion, Elbstrand, eine U-Bahn-Station oder die Pathologie in der Uniklinik Eppendorf. Die jungen Künstler_innen haben sich diese städtischen Orte ausgesucht, um sie mit Bedeutungen, Zeichen und Gebärden aus Bibel und Kunst in einen anderen Zusammenhang zu stellen.
Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sowie des Fotografen André Lützen werden in Form eines Bildbandes in Referenz auf Aby Warburgs Mnemosyne-Konzept präsentiert. Zeitgleich mit dem Erscheinen des 152 Seiten starken Buches zeigen die Deichtorhallen Hamburg in der Sammlung Falckenberg (Wilstorfer Straße 71, 21073 Hamburg) „Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original“. Mit der Ausstellung, die vom 21. August bis 31. Oktober geöffnet ist, kommt Aby Warburgs berühmter Bilderatlas zurück in dessen Geburtsstadt Hamburg. Warburg setzte mit ihm neue Maßstäbe, die bis heute grundlegend für die Disziplinen der Bild-und Medienwissenschaften sind.