Politik

Harburgs Schülerinnen und Schüler starten in den Präsenzunterricht

Neugraben-Fischbek. Der Senat hatte letzte Woche beschlossen, das Hamburgs Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien alle in den Präsenzunterricht zurückkehren. Der Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Schulpolitiker Matthias Czech begrüßt diese Entscheidung und gibt einen Ausblick auf das kommende Schuljahr. Er sagt: „Ich habe als Lehrer in den letzten anderthalb Jahren mitbekommen, wie sehr die Schülerinnen und Schüler unter dem Distanzunterricht und dem Homeschooling leiden. Es entstehen vielfach Lernrückstände bei den Schülern, die sich auch durch zusätzliche Hilfsangebote wie Lernferien nur schwer ausgleichen lassen. Auch der soziale Kontakt der Schülerinnen und Schüler untereinander fehlt, hier gehen soziale Bindungen und Kompetenzen verloren. Daher freue ich mich sehr, dass wir dieses Schuljahr mit Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler starten können. Ich bin auch optimistisch, dass wir die Corona Pandemie inzwischen soweit im Griff haben, dass wir im kommenden Schuljahr nicht mehr gezwungen sein werden, Schülerinnen und Schüler in den Distanzunterricht schicken zu müssen. Die Beschäftigten in den Schulen haben alle Impfangebote bekommen und sind überwiegend geimpft. Wir haben auch schon vor den Sommerferien mit den regelmäßigen Testungen der Schülerinnen und Schüler gute Erfolge erzielt. Darauf können wir aufbauen. Mit viel Lüften und den Luftfiltern, die ab den Herbstferien den Unterricht unterstützen sollen, werden wir, denke ich, gut durch das Winterschulhalbjahr kommen.“

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Hamburg steigt in diesem Schuljahr weiter an. In den ersten Klassen werden rund 600 Kinder mehr betreut werden als letztes Schuljahr. Insgesamt steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler um 4.100 auf 256.870 Schülerinnen und Schüler. Um dies auszugleichen werden 510 zusätzliche pädagogische Stellen geschaffen. Zusätzlich sollen neue Verwaltungsleitungen an den Schulen die Lehrkräfte entlasten. Sie werden künftig anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Schulbudget, Beschaffungen, Vertragsangelegenheiten und Personalmanagement übernehmen. Matthias Czech sagte abschließend: „Wir haben in Harburg die beiden größten Statteilschulen Hamburgs, die Goethe-Schule-Harburg und Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg mit jeweils knapp 1.750 Schülerinnen und Schülern. Diese werden auch von einem verbesserten Angebot im Fach Mathematik profitieren können. An allen Stadtteilschulen wird die Pflichtstundenzahl im Fach Mathematik in der Vorstufe von vier auf fünf Wochenstunden erhöht, um besser auf die Anforderungen der Studienstufe vorbereitet zu können. Zusätzlich machen wir auch bei er Digitalisierung weiter Fortschritte. Wir Lehrerinnen und Lehrer bekommen zu Beginn dieses Schuljahres erstmals Dienst-Tablets. Diese tragbaren Geräte sind auch in Verbindung mit den digitalen Tafeln einsetzbar. Somit gehe ich persönlich sehr optimistisch in das neue Schuljahr und hoffe auf einen entspannten und normalen Schulalltag für alle.“  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen